Stand: 22.05.2018

Übersichtsinformationen

Durch die Nutzung der Lernplattform werden persönliche Daten über Sie gespeichert. Dazu gehören Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, welche Kurse Sie nutzen und was sie wann in diesen Kursen getan haben. Leistungsergebnisse aus den Kursen (Testergebnisse u.ä.) werden ebenfalls gespeichert.

Diese Daten sind mit Ihrer Person verbunden. Es ist daher unsere Pflicht, Sie darüber zu informieren, dass diese Daten erfasst und verarbeitet werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.

Wir stellen sicher, dass intern nur die Personen Zugriff auf diese Informationen erhalten, die diesen Zugang unbedingt benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Die meisten Daten werden von Ihnen selber eingegeben. Daher kennen Sie diese Daten bereits. Andere Daten entstehen durch Bewertungen bei Tests und Aufgaben automatisch oder durch Kursbetreuer_innen/Trainer_innen. Zusätzlich werden Protokolle über Ihre Nutzung automatisch auf dem Server erstellt. Diese werden genutzt, um technische Probleme zu lösen.

Gesetzliche Informationen

Die Lernplattform ist Teil des Studiums an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Grundlage für die Verarbeitung der Daten sind u.a. die Datenschutzgrundverordnung der EU, das Bundesdatenschutzgesetz, das Landesdatenschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg, das Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg und die Hochschuldatenschutzverordnung Baden-Württemberg.

Die erhobenen Daten werden zum Zweck der Verbesserung der Kurse ausgewertet. Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte außerhalb der Hochschule weitergegeben. Erfolgt eine Weitergabe von Daten, so handelt es sich lediglich um statistische Daten, die nicht personenbezogen sind.

Die Daten in Ihrem Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Die Daten aus der Teilnahme des Kurses werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert. Ergebnisse aus Tests, Lernpaketen und Aufgaben und Daten zum Abschluss des Kurses und der Gesamtbewertung werden bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.

Ihre Rechte

Sie haben verschiedene Ansprüche gegenüber der verantwortlichen Stelle im Hinblick auf die über Sie gespeicherten Daten. Dazu gehören:

Sie haben das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen. Der Widerruf kann dazu führen, dass Sie danach keinen Zugang zur Lernplattform mehr erhalten und eine Teilnahme an einem Kurs nicht mehr möglich ist.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist auf Grundlage der Studienordnung erforderlich. Sofern Sie die Daten nicht zur Verfügung stellen, können Sie das Studium nicht ausführen.

Es erfolgt kein Profiling im Sinne der Datenschutzgrundverordnung. Im Rahmen von Kursen können Tests Grundlage für den Nachweis der erforderlichen Qualifikation zum Abschluss eines Kurses sein. Tests werden automatisch ausgewertet. Die Testfragen sind für jeden einzelnen Kurs durch Menschen fachlich zusammengestellt.

Ansprechpartner

Für Ihre Fragen und Anliegen wenden Sie sich an den E-Learning-Beauftragten der Hochschule:

Dr. Axel M. Blessing
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel. 07171 / 983-312
axel.blessing@ph-gmuend.de

Auskünfte erteilt auch unser Datenschutzbeauftragter Dr. Axel M. Blessing, erreichbar unter der gleichen Anschrift.

Im Falle eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der über Sie gespeicherten Daten können Sie die zuständige Aufsichtsbehörde ansprechen:
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Bitte sprechen Sie zuerst die o.g. Ansprechpartner an. In den meisten Fällen lassen sich dadurch Fragen klären und Beschwerden lösen.